loader image

Kreative Abschlussarbeiten und innovative Konzepte, die neue Perspektiven eröffnen und zum Nachdenken anregen. Lass dich von kreativen Köpfen inspirieren, die das Design von Morgen gestalten.

Location

Donnerstag

Freitag

Samstag

ab 19 Uhr

14-19 Uhr

11-18 Uhr

06.-08.

Februar 25

Kreative Abschlussarbeiten und innovative Konzepte, die neue Perspektiven eröffnen und zum Nachdenken anregen. Lass dich von kreativen Köpfen inspirieren, die das Design von Morgen gestalten.

Location

Donnerstag

Freitag

Samstag

ab 19 Uhr

14-19 Uhr

11-18 Uhr

06.-08.

06. -08.

Februar 25

Kreative Abschlussarbeiten und innovative Konzepte, die neue Perspektiven eröffnen und zum Nachdenken anregen. Lass dich von kreativen Köpfen inspirieren, die das Design von Morgen gestalten.

Location

Bachelor

Janine Albrecht
Hanna Baumann
Tamara Bezgina
Deniz Berg
Leon Enrique Bronisch
Catharina Class
Sandrine Dittrich
Linda Eisenlohr
Moritz Fischer
Roya Ghanavati
Katharina Hans
Leonie Heinz
Anne Hoell
Katharina Jung
Leon Kaczmarczyk
Tim Klein
Elif Koc
Jule Marie Koob
Till J. C. Kraus
Victoria-Johanna Lampe
Lola Mais
Jeanette Müller
Rebecca Mrazek
Luisa Nickolaus
Nhu Anh Nguyen
Michelle Preißig
Neele Rohmert
Omar Shoikh
Cara Stabel
Leah Stephan
Yvonne Viorica
Johanna Zöllner

Master

Marisa Herrmann
Paula Koschützke
Midia Omriko
Leonie Stieber

Archiv

anine

Albrecht

Crossmediale Weiterentwicklung der Marke Minimalsurreal mit Fokus auf Merchprodukten

In meiner Bachelorarbeit widme ich mich der Weiterentwicklung meiner Marke Minimalsurreal, die Grafikdesign und Merchandising auf kreative Weise verbindet. Unter dem Motto 'Celebrate the uniqueness of imperfection' habe ich eine handgefertigte Kollektion aus T-Shirts und Jutebeuteln entworfen, die ich im Siebdruckverfahren umgesetzt habe. Mit diesem Projekt vereine ich Design, Handwerkskunst und eine klare ästhetische Botschaft und lege zugleich den Grundstein für meine zukünftige Selbstständigkeit im Bereich Grafikdesign.

In my bachelor's thesis, I focus on further developing my brand Minimalsurreal, which combines graphic design and merchandising in a creative way. Under the motto 'Celebrate the uniqueness of imperfection', I designed a handcrafted collection of T-shirts and tote bags, which I produced using the screen printing process. Through this project, I merge design, craftsmanship, and a clear aesthetic message while simultaneously laying the foundation for my future self-employment in the field of graphic design.

Betreuung:

Prof. Betty Schimmelpfennig
Prof. Jacqueline Hen

© 2025 Werkschau Wiesbaden

anna

Baumann

Ein persönlicher Reiseführer über Van Life in Skandinavien, in Form eines Buches.

Eine Reise quer durch Skandinavien - und das im Van. Alleine. Na ja, fast jedenfalls! Ich war schon oft in Norwegen, aber jetzt ist es an der Zeit, auch die anderen Länder Skandinaviens zu erkunden. Was könnte besser sein, als alles in einen Camper zu packen und einfach loszufahren? Mit dabei: die Route, die meine Großeltern 1986 durch ganz Skandinavien fuhren. Diese Reise wurde ein lang gehegter Traum, eine Hommage und ein großes Abenteuer.

A journey across Scandinavia - and in a van. Alone. Well, almost! I've been to Norway many times, but now it's time to explore the other Scandinavian countries as well. What could be better than packing everything into a camper and just hitting the road? Along for the ride: the route my grandparents traveled through Scandinavia back in 1986. This journey became a long-held dream, a tribute, and a grand adventure.

Aus all den Momenten, Erfahrungen und Missgeschicken entstand ein persönlicher Reiseführer - dein Begleiter durch die atemberaubende Natur des Nordens.

From all the moments, experiences, and mishaps, a personal travel guide was born - your companion through the breathtaking nature of the North.

Ein Buch, das inspiriert!

A book that inspires!

Betreuung:

Prof. Jacqueline Hen
Prof. Tom Schreiber

© 2025 Werkschau Wiesbaden

amara

Bezgina

PFANNKUCHEN
Ein illustriertes Kochbuch mit Rezepten aus aller Welt

Entdecke die besten Rezepte für Pfannkuchen, Crêpes, Palatschinken & Co. Pfannkuchen sind schnell gemacht und schmecken einfach immer! Genieße Pfannkuchen gefüllt mit Lauchzwiebeln, Pancakes mit Ahornsirup, herzhafte Kartoffel-Pfannkuchen und 17 weitere köstliche Pfannkuchen-Rezepte! Mit Tipps zur besten Wendemethode, der idealen Pfanne und Grundrezepten für den perfekten Pfannkuchenteig gelingen die runden Köstlichkeiten garantiert! Der beliebte Klassiker zeigt sich abwechslungsreich wie nie zuvor: Gerollt, gefüllt, als Dessert oder mit internationalem Charme - diese Pfannkuchen-Rezepte machen einfach glücklich!

Discover the best recipes for pancakes, fritters, crepes, and more. Pancakes are quick to make and always taste great! Enjoy pancakes filled with spring onions, pancakes with maple syrup, hearty potato pancakes and 17 other delicious pancake recipes! With tips on the best way to flip, the perfect pan, and basic recipes for the perfect pancake batter, these delicious dishes are more varied than ever before: rolled, filled, as a dessert or with international charme, these pancake recipes will simply make you happy!

Betreuung:

Vertr. Prof. Nana Rausch
Prof. Dr. Boris Röhrl

© 2025 Werkschau Wiesbaden

eniz

Berg

Produktion eines Kurzfilms mit Fokus auf Drehbuch und Regie zum Thema Männergenerationen.

Manche Söhne haben die Augen ihres Vaters, manche die Nase, aber tief im Inneren haben wir alle die Kommunikationsmuster unserer Väter. Wenn du etwas nicht aussprichst, wird es vielleicht nicht real und wenn du etwas nicht ansprichst, tust du vielleicht niemandem damit weh. In meinem Kurzfilm REINFRESSEN behandle ich genau diese Form der männlichen Kommunikation. Wir begleiten Max, der zum alljährlichen XXL-Schnitzel-Essen der Freundesgruppe seines Vaters eingeladen ist. Auch wenn ihr Verhalten im Restaurant Unwohlsein in ihm auslöst, beginnt er die emotionale Bedeutung hinter dem Ritual der Männerrunde zu verstehen. 

Some sons got their dad's eyes, some got their noses, but deep down, we all got our dad's communication patterns in common. If you don't say something out loud, it might not become reality, and what you don't say at all can't hurt anyone. This type of male communication is what I will be approaching in my short film REINFRESSEN. We will accompany Max, who is invited to the annual XXL-Schnitzel feast of his dad's friend group. Even though their behavior at the restaurant makes him uneasy, he's starting to grasp the emotional relevance of the pack's ritual.

Betreuung:

Prof. Tom Schreiber
Laurenz Strasser

© 2025 Werkschau Wiesbaden

eon Enrique

Bronisch

Mitmischen: Eine Cardistry Video-Serie

Die Videoserie "Mitmischen" ist ein Lernangebot für alle, die sich für die Kunst des artistischen Kartenmischens interessieren.

The video series "Mitmischen" is a learning opportunity for anyone interested in the art of artistic card shuffling.

In diesem Projekt werden 5 verschiedene anfängerfreundliche Cardistry Bewegungen und Techniken erklärt. Es soll Beginner*innen Zugang zu dieser Kunstform bieten und eine klare Struktur geben. Die Videos sollen die grundlegenden Kenntnisse schnell und effektiv beibringen.
Die Bewegungen werden zuerst demonstriert und dann aus der Perspektive des Zuschauers Schritt für Schritt erklärt, sodass der Zuschauer die Abläufe leicht nachvollziehen und selbstständig lernen kann.
Damit bietet die Serie eine solide Grundlage für den Einstieg in die Cardistry Welt.

This project explains 5 different beginner-friendly cardistry movements and techniques. The videos are intended to offer beginners access to this art form, provide a clear structure and to teach the basic knowledge quickly and effectively.
The movements are first demonstrated and then explained step by step from the viewer's perspective, so that the viewer can easily understand the processes and learn independently.
The series therefore offers a solid foundation for entry into the world of cardistry.

Betreuung:

Prof. Dr. Theo Steiner
Prof. Jörg Waldschütz

© 2025 Werkschau Wiesbaden

atharina

Class

Von Wolken, Wirbeln und Wunderfunken - Eine gestalterisch-experimentelle Auseinandersetzung mit den Potenzialen von ADHS in Form eines Künstlerbuches

Immer und überall hört man nur von den Schwierigkeiten, die ADHS mit sich bringt. Es scheint, als würden immer nur die Herausforderungen im Vordergrund stehen. Aber eigentlich haben wir auch viele sehr positive Eigenschaften, über die viel und selten gesprochen wird. Über eben diese möchte ich mit meiner Arbeit durch eine kreative und selbstreflektierende Herangehensweise aufklären und somit Betroffenen, deren Angehörigen und vielleicht sogar auch einigen Lehrern zeigen, dass ADHS alles andere als nur schlecht ist und stattdessen viele Stärken und Potenziale mit sich bringt, die man auf keinen Fall außer Acht lassen sollte.

Everywhere you go, you only ever hear about the difficulties that ADHD brings with it. It seems as if the challenges are always the main focus. But in reality, we also have many very positive traits that are far too rarely talked about. With my work, I aim to shed light on these traits through a creative and self-reflective approach. By doing so, I hope to show those affected, their families, and perhaps even some teachers that ADHD is far from being purely negative. On the contrary, it comes with many strengths and potentials that should never be overlooked.

Betreuung:

Prof. Rüdiger Pichler
Prof. Dr. Cornelia Freitag-Schubert

© 2025 Werkschau Wiesbaden

andrine

Dittrich

Das Corporate Design einer fiktiven Musikerin

In meinem Bachelorprojekt beschäftige ich mich mit der visuellen Markenbildung für eine fiktive Musikerin namens "Kiara Echo". Diese Persona repräsentiert eine aufstrebende Künstlerin, die durch ihre rebellische und zugleich emotionale Musik die Herausforderungen des Erwachsenwerdens thematisiert.
Beispiele wie Taylor Swift oder Charli XCX zeigen, wie ein durchdachtes visuelles Konzept dazu beiträgt, die künstlerische Identität und musikalische Botschaften zu verstärken.
Für "Kiara Echo" habe ich ein umfassendes Corporate Design entwickelt, das ihren Stil und ihre Themen widerspiegelt. Dieses umfasst einen markanten Modestil, Social-Media-Strategien, Albumcover und Merchandising.

In my bachelor's project, I focus on the visual branding of a fictional musician named "Kiara Echo". This persona represents an emerging artist who addresses the challenge of growing up through her rebellious yet emotional music.
Examples like Taylor Swift or Charli XCX illustrate how a well-thought-out visual concept enhances artistic identity and reinforces musical messages.
For "Kiara Echo", I developed a comprehensive corporate design that reflects her style and themes. This includes a distinctive fashion style, social media strategies, album covers, and merchandising.

Betreuung:

Prof. Jörg Waldschütz
Dipl.-Des. Kai Staudacher

© 2025 Werkschau Wiesbaden

inda

Eisenlohr

Konzeptionell-gestalterische Auseinandersetzung mit dem Thema Schönheitsideale im Wandel der Zeit.
"Wer sagt eigentlich was schön ist?"

Schönheitsideale spielen auf vielen Ebenen eine wichtige Rolle in unserem Leben – und gleichzeitig werden sie oft nicht genug hinterfragt. Sie begegnen uns überall. Doch selten wird darüber gesprochen, welchen Einfluss diese Ideale tatsächlich auf unsere Selbstwahrnehmung haben und wie sehr sie von der Art und Weise, wie andere uns wahrnehmen, geprägt werden. Das, was uns als „schön“ verkauft wird, entspricht häufig einem unerreichbaren Standard, der unsere Beziehung zu uns selbst verändert. Meine Bachelorarbeit setzt sich bewusst mit diesem Thema auseinander und schafft einen Raum für Reflexion. Dem Leser wird die Möglichkeit gegeben, die eigene Sichtweise auf Schönheit zu hinterfragen und einen neuen Blickwinkel auf sich selbst zu gewinnen.

Beauty ideals play an important role in our lives on many levels - and at the same time they are often not questioned enough. We encounter them everywhere. However, we rarely talk about the influence these ideals actually have on our self-perception and how much they are shaped by the way others perceive us. What is sold to us as “beautiful” often corresponds to an unattainable standard that changes our relationship with ourselves. My bachelor’s project addresses this issue and creates a space for reflection. The reader is given the opportunity to question their own view of beauty and gain a new perspective on themselves.

Betreuung:

Prof. Betty Schimmelpfennig
Prof. Jörg Waldschütz

© 2025 Werkschau Wiesbaden

oritz

Fischer

Visuelle Konzeption und Gestaltung eines Deutschrap-Albums mit Musikvideo

Die Arbeit beschäftigt sich mit der visuellen Konzeption und kreativen Gestaltung eines Musikprojekts, inklusive des Musikvideos zum Song “VILLAIN” des Rappers FLJ. Das Projekt kombiniert Realfilm mit 3D- und analogen Animationen und setzt eine selbst entworfene Action-Figur als zentrales Stilmittel ein, die thematisch das Gefühl von Übergang und Nostalgie visualisiert. Neben mehreren Cover Artworks und Spotify Canvas-Animationen entstanden Fotografien und Social-Media Assets. Das Musikvideo verknüpft Performance-Szenen, Rückblicke in die Kindheit und 3D-Animationen, die das Thema Selbstfindung und Veränderung künstlerisch aufgreifen.

The thesis focuses on the visual conception and creative design of a music project, including the music video for the song “VILLAIN” by rapper FLJ. The project combines liveaction footage with 3D and analog animations, using a custom designed action figure as a central stylistic element to visualize themes of transition and nostalgia. In addition to several cover artworks and Spotify Canvas animations, photographs and social media assets were created. The music video interweaves performance scenes, childhood flashbacks, and 3D animations, artistically exploring themes of self-discovery and transformation.

Betreuung:

Prof. Börries Müller-Büsching
Benjamin Lion, B.A.

© 2025 Werkschau Wiesbaden

oya

Ghanavati

"Salam Beresoon" - Produktion eines Kurzfilms mit Fokus auf Drehbuch- und Kameraarbeit zum Thema Familiendynamiken

Mahnoush besucht ihren Vater Shahin in Frankfurt. Während ihres Besuchs wird ihre enge Beziehung auf die Probe gestellt. Mahnoush kämpft mit depressiven Episoden und versucht, ihrem Vater davon zu erzählen. Shahin reagiert mit Unverständnis und Ratschlägen, die Mahnoush nicht weiterhelfen. Der Film endet mit der Erkenntnis, dass ihre Erwartungen aneinander unerfüllt bleiben, was die beiden leicht entfremdet zurücklässt.

Mahnoush visits her father Shahin in Frankfurt, where their close relationship is put to the test. Struggling with depressive episodes, Mahnoush tries to open up. Shahin responds with a lack of understanding and advice that fails to help her. The film concludes with the realization that their expectations of each other remain unmet, leaving them slightly estranged.

Die sehr persönliche Erzählung in "Salam Beresoon" thematisiert die Spannungen einer Vater-Tochter-Beziehung und den tiefen Wunsch nach Verständnis. Ihr gemiensamer Humor, das Gefühl von Heimweh und ihr Umgang mit Problemen, treffen auf kulturelle Unterschiede, verschiedene Sozialisierungen und Altersunterschiede, die ihre Beziehung prägen.

The very personal narrative in "Salam Beresoon" explores the tensions within a father-daughter relationship and the desire for understanding. Their. shared humor, sense of homesickness, and way of dealing with problems intersect with cultural differences, varied upbringings, and generational divides, shaping their relationship.

Betreuung:

Prof. Tom Schreiber
Laurenz Strasser

© 2025 Werkschau Wiesbaden

atharina

Hans

NIMMERMEHR VERKANNT

Woher kommt die Einstellung anderer Menschen, was prägte sie und wieso handeln sie so, wie sie es tun? Auf diese und weitere Fragen rund um das Thema Generationen geht das unabhängige Gesellschaftsmagazin NIMMERMEHR VERKANNT ein. In gestalterisch-experimenteller Art bietet diese Ausgabe des Printmagazins Informationen, welche für alle Generationen zugänglich sind. Egal, ob jung oder alt. Jedem zeigt das Magazin etwas Neues auf und regt dazu an, manch ein Klischee hinter sich zu lassen. Der Name des Magazins ist Programm. NIMMERMEHR VERKANNT dient dazu, weniger misszuverstehen und stattdessen in den offenen Austausch miteinander zu treten. 

Where do people's attitudes come from, what has shaped them, and why do they act the way they do? These and other questions about generations are explored in the independent social magazine NIMMERMEHR VERKANNT. Presented in a creatively experimental format, this issue of the print magazine offers information that is accessible to all generations. Whether young or old, the magazine reveals something new to everyone and inspires readers to leave behind certain clichés. The magazine's name reflects its mission: NIMMERMEHR VERKANNT aims to reduce misunderstandings and instead foster open dialogue with one another.

Betreuung:

Prof. Jacqueline Hen
Dipl.-Des. Klaus Eckert

© 2025 Werkschau Wiesbaden

eonie

Heinz

UVisible
Branding und Packagingdesign für "UV-Warnsticker"

Meine Leidenschaft für Aktivitäten im Freien bringt Herausforderungen mit sich - besonders mit meiner hellen Haut und roten Haaren. Der Klimawandel verstärkt die UV Belastung, und selbst Lichtschutzfaktor 50+ reicht oft nicht aus. Wie mir geht es vielen anderen: Das Nachcremen wird oft vergessen, was zu Sonnenbrand, Hautschäden und einem steigenden Hautkrebsrisiko führt.

My passion for outdoor activities comes with challenges - especially with my fair skin and red hair. Climate change is increasing UV exposure, and even SPF 50+ is often not enough. Many others are like me: People often forget to reapply sunscreen, which leads to sunburn, skin damage and an increasing risk of skin cancer.

Dann entdeckte ich eine geniale Idee: Sticker, die durch Farbveränderung anzeigen, wann Sonnenschutz aufgetragen werden muss. Diese Innovation begeistert mich - doch kaum jemand kennt sie. Mit einer neuen Marke möchte ich das ändern. "UVisible" macht es sich zur Aufgabe, Sonnenschutz für alle einfacher machen.

Then I discovered an ingenious idea: stickers that change color to indicate when sun protection needs to be applied. This innovation excites me - but hardly anyone knows about it. I want to change that with a new brand. "UVisible" has set itself the task of making sun protection easier for everyone.

Betreuung:

Prof. Taner Ercan
Dipl.-Des. Kai Staudacher

© 2025 Werkschau Wiesbaden

nne

Hoell

"Zwischenwände"

"Zwischenwände" ist eine künstlerische, filmische Installation, die den Innenhof als gemeinsamen Raum thematisiert. Drei Projektionen verschmelzen zu einer räumlichen Einheit, in der die Betrachter eine voyeuristische Perspektive auf den Alltag der Bewohner einnehmen und so selbst Teil einer vertrauten, zugleich surrealen Welt werden. Über einen Tag hinweg entfalten sich Momentaufnahmen, die sich mit Nähe und Distanz, Routine und Konflikten auseinandersetzen. Kinder spielen, eine ältere Frau lebt in Isolation, und ein junges Paar kämpft mit seiner Beziehung. Die Installation vereint Film, Raum und Sound zu einer dichten, atmosphärischen Erzählung, die die Alltäglichkeit auf poetische Weise inszeniert und den Innenhof als Bühne für menschliche Dramen und stille Momente zeigt.

"Zwischenwände" is an artistic, cinematic installation that explores the courtyard as a shared space. Three projections merge into a spatial unity, allowing viewers to adopt a voyeuristic perspective on the residents' daily lives, thus becoming part of a familiar yet surreal world. Over the course of a day, snapshots unfold that engage with themes of closeness and distance, routine and conflict. Children play, an elderly woman lives in isolation, and a young couple struggles with their relationship. The installation combines film, space, and sound into a dense, atmospheric narrative that stages the mundane in a poetic way and presents the courtyard as a stage for human dramas and quiet moments.

Betreuung:

Prof. Tom Schreiber
Prof. Börries Müller-Büching

© 2025 Werkschau Wiesbaden

atharina

Jung

Wie kann Geschmack grafisch dargestellt werden? - Design für ein Weinetikett

Wiesbaden, im Herzen des Rheingaus, ist mitunter bekannt für seinen Weingenuss. Als wichtiges Kulturgut vereint Wein Zeit, Handwerk und einzigartigen Geschmack. Jede Flasche Wein erzählt seine eigene Geschichte und weckt bestimmte Gefühle beim Trinken.

Wiesbaden, in the heart of the Rheingau region, is renowned for its wine. As an important cultural asset, each wine combines time, craftsmanship and unique taste. Every bottle of wine tells its own story and evokes certain feelings when you drink it!

Für die Bachelorarbeit wurde ein besonderes Projekt geschaffen: Die Visualisierung des Geschmacks von drei verschiedenen Weinen, wofür Weinetiketten und ein kleines Begleitheft gestaltet wurden. Um den Geschmack der Weine darzustellen, wurde mit verschiedenen Farben und Fotos, abgestimmt auf den Geschmack, gearbeitet. Das Projekt entstand in Zusammenarbeit mit dem Weingut Heinz Störzel, vertreten durch Martin Störzel und Katharina Barth.

For my Bachelor's thesis, I am designing a special project: The visualisation of the taste of three different wines. I am designing wine labels and a small booklet to go with them. To represent the taste of the wines, I am working with different colours and photos to match the taste. The project is a collaberation with the Heinz Störzel winery, represented by Martin Störzel and Katharina Barth.

Betreuung:

Prof. Betty Schimmelpfennig
Prof. Rüdiger Pichler

© 2025 Werkschau Wiesbaden

eon

Kaczmarczyk

JOURNEY

DIE IDEE ENTSTAND MIT DER FRAGE, WAS ES BEDEUTET, IN VERBINDUNG ZU SEIN. VERBINDUNG ZU SICH SELBST UND DEM LEBEN. WIE KANN ICH DIESES THEMA AUF ABSTRAKTE WEISE DARSTELLEN? 

THE IDEA ARISED FROM THE QUESTION WHAT IT MEANS TO BE CONNECTED. CONNECTION TO YOURSELF AND TO LIFE. HOW CAN I REPRESENT THIS SUBJECT IN AN ABSTRACT WAY?

Mit dieser Frage stürzte ich mich ins Studio und produzierte eine EP von 5 Tracks, die meine Heldenreise in einem abstrakten Musikvideo visuell zeigt. In dem Video durchquere ich verschiedene Szenerien und finde den weg zu mir zurück.

With this question in mind, I plunged into the studio and produced an EP of 5 tracks that visually shows my hero's journey in an abstract music video. In the video, I traverse various scenes and find my way back to myself.

Betreuung:

Prof. Tom Schreiber
Dipl.-Des. David Bascom

© 2025 Werkschau Wiesbaden

im

Klein

Remnants of the Almanach

Raubzüge, magische Artefakte, gewaltige Mechanismen! Remnants of the Almanach ist ein Erzählrollenspiel, in dem gemeinsam eine abenteuerliche Geschichte erzählt wird. Als Mitglieder einer Diebesgilde wohnt ihr in einem wandelnden Gildenhaus, erlebt gemeinsam Abenteuer und stärkt eure Freundschaften zueinander.

Heists, magical artefacts, powerful mechanisms! Remnants of the Almanach is a role-playing game in which you tell an adventure story. As members of a thieves' guild, you live in a walking guildhouse, go on adventures together and strengthen your bonds.

Die Arbeit wird als umgekehrte Schweizer Broschur präsentiert, was einen praktischen Umgang am Spieltisch ermöglicht und gleichzeitig eine unübliche Buchform präsentiert, die neugierig auf das Objekt macht. Die Gestaltungssprache setzt sich in Grafik und Typografie mit den gleichen Inhalten auseinander, die den Spielinhalt prägen: Wie findet sich Verlorenes wieder, schafft Leere einen eigenen neuen Raum und erkennen wir Bekanntes in der Fremde?

The work is presented as a reverse Swiss brochure, making it practical to use at the gaming table while presenting an unusual book form as well, piquing curiosity about the object. The visual language mirrors the game's topics: How do we find what is lost, does void create its own new space and can we find familiarity in strangeness?

Betreuung:

Prof. Jacqueline Hen
Dipl.-Des. David Bascom

© 2025 Werkschau Wiesbaden

lif

Koc

Konzeption und Gestaltung einer App mit Fokus auf Wellbeing im Arbeitsleben

Wolo ist die Antwort auf eine zentrale Herausforderung unserer Zeit: den Balanceakt zwischen beruflichem und privatem Leben. Die App bietet dir nicht nur einfache Reflexions-Tools, um deine eigene Arbeitsbelastung, Motivation und Stimmung besser zu verstehen, sondern ermöglicht dir auch Einblicke in das Wohlbefinden anderer Nutzer:innen - anonym und branchenübergreifend. So zeigt dir Wolo, wie andere mit ähnlichen Herausforderungen umgehen, und inspiriert dich zu neuen Ansätzen, deine eigene Balance zu finden. Mit Wolo wird das Reflektieren einfach und alltagsnah - für mehr Klarheit, weniger Druck und ein bewusstes Wohlbefinden.

Wolo addresses a pressing challenge of our time: maintaining balance between work and personal life. The app offers intuitive reflection tools that help you better understand your workload, motivation, and mood, while also providing anonymous insights into the well-being of others navigate similar challenges and inspires new approaches to achieving your own balance. With Wolo, reflection becomes simple and relatable - bringing you clarity, reducing stress, and fostering mindful well-being.

Betreuung:

Prof. Jörg Waldschütz
Dipl.-Des. David Bascom

© 2025 Werkschau Wiesbaden

ule Marie

Koob

"Eis am Stiel Magazin" - Eine konzeptionell-gestalterische Auseinandersetzung mit der Schönheit des Fehlerhaften

In einer Gesellschaft, die Perfektion oft als Maßstab nimmt, gelten Fehler meist als etwas Negatives. Doch was, wenn wir sie neu denken? Wenn wir Abweichungen von Idealvorstellungen, Normen und Plänen nicht als Scheitern, sondern als Chance sehen - als Möglichkeit für etwas Anderes, etwas Neues, etwas Schönes?

In a society that often sets perfection as a benchmark, mistakes are usually seen as something negative. But what if we rethink them? If we see deviations from ideals, standards and plans not as failures, but as opportunities - as possibilities for something different, something new, something beautiful?

Das Eis am Stiel Magazin widmet sich diesen kleinen Unvollkommenheiten, den Momenten, in denen das Unerwartete unser Leben bereichert, der Schönheit des Fehlerhaften. Durch unterschiedlichste Beiträge, teils aus einem Open Call, lädt es dazu ein, Perfektionismus kritisch zu hinterfragen, sich von inneren und äußeren Erwartungen zu lösen und Abweichungen offen zu begegnen.

Eis am Stiel magazine is dedicated to these small imperfections, those moments the unexpected enriches our lives. Through a wide variety of contributions, some from an open call, it invites us to critically question perfectionism, to free ourselves from inner and outer expectations and to encounter deviations with an open mind.

Betreuung:

Prof. Betty Schimmelpfennig
Prof. Dr. Cornelia Freitag-Schubert

© 2025 Werkschau Wiesbaden

ill C. J.

Kraus

Crossmediale Packaging-/ und Brand Design meiner Marke TrashForFame

Neugestaltung des Erscheinungsbildes meiner Marke Trash For Fame, sowie Realisation diverser Merchandise Artikel mit Fokus auf eigenhändiger Umsetzung und Individualität.

Redesign of the visual identity of my brand Trash For Fame, as well as the creation of various merchandise items, with a strong focus on hands-on execution and individuality.

Betreuung:

Prof. Betty Schimmelpfennig
Prof. Dr. Theo Steiner

© 2025 Werkschau Wiesbaden

ictoria-Johanna

Lampe

Runway to Ruin - A Fashion Satire: Bound by Trends, Fueled by Consumption
Thema: Konzeptionell-gestalterische Auseinandersetzung mit dem Thema Massenkonsum und Trends/Konsumverhalten

Runway to Ruin - A Fashion Satire: Bound by Trends, Fueled by Consumption

Runway to Ruin - A Fashion Satire: Bound by Trends, Fueled by Consumption

"Runway to Ruin" ist eine satirische Pop-up-Ausstellung, die den absurden Zwang des Massenkonsums hinterfragt. Mit ikonischen Objekten wie dem "AdiHUG", einer Adidas-Zwangsjacke, und dem "Heavy Step", einem aus Beton gegossenen Sneaker im Stil des trendigen Adidas Samba, zeigt die Ausstellung, wie weit wir für Trends gehen. Humorvoll und ironisch wird der gesellschaftliche Druck, "dazuzugehören", sichtbar gemacht. "Runway to Ruin" lädt Besucher*innen dazu ein, über ihre modischen Entscheidungen nachzudenken und die "Fesseln des Konsums" zu sprengen - stets mit einem Augenzwinkern und einer Prise Selbstironie.

"Runway to Ruin" is a satirical pop-up exhibition that questions the absurd compulsion of mass consumption. Featuring iconic objects like the "AdiHUG", an Adidas straitjacket, and the "Heavy Step", a sneaker cast in concrete inspired by the trendy Adidas Samba, the exhibition exposes how far we go to fit in. With humor and irony, it highlights the societal pressure to "belong". "Runway to Ruin" invites visitors to reflect on their fashion choices and break free from the "chains of consumption" - all with a wink and a dose of self-irony.

Betreuung:

Prof. Taner Ercan
Prof. Betty Schimmelpfennig

© 2025 Werkschau Wiesbaden

ola

Mais

ACT YOUR AGE - eine experimentelle visuelle Auseinandersetzung mit der Leichtigkeit der Kindheit manifestiert in Kinderzeitschriften

"Früher war alles so viel leichter."

Act Your Age ist eine (Hommage an die) Kinderzeitschrift für junge Erwachsene und ihr inneres Kind. Mit dem gestalterischen Medium Magazin geht die Arbeit der Frage nach, ob die Leichtigkeit der Kindheit die Lösung für die Schwere des Erwachsenseins sein könnte. Dabei wird das Phänomen des inneren Kindes in einen neuen Kontext gesetzt: Achtsamkeit erhält eine zielgruppengerechte Ästhetik, die sie attraktiver, subtiler und zugänglicher macht.

Act Your Age is an homage to kids magazines, created for young adults and their inner child.

In form of a magazine, the work explores wether the lightness of childhood might be the solution to the burden of adulthood. It puts the phenomenon of the inner child in a new context: mindfulness gets a modern aesthetic that makes it more attractive, subtle and accessible.

Act Your Age verbindet erwachsene Rationalität mit kindlicher Kreativität und erforscht, wo die Leichtigkeit geblieben ist.

Neben der Konzeption und Umsetzung der ersten Magazinausgabe wurden zeitgemäße Kommunikationsmaßnahmen entwickelt, die das Printprodukt gezielt bewerben.

Act Your Age combines adult rationality with childish creativity and explores where the lightness has gone.

In addition to the conception and implementation of the first issue, contemporary communication strategies were developed to specifically promote the print product.

Betreuung:

Prof. Betty Schimmelpfennig
Prof. Taner Ercan

© 2025 Werkschau Wiesbaden

eanette

Müller

Entwicklung eines Corporate Designs für ein Töpfer Studio

Im Rahmen meiner Bachelorarbeit ist das Corporate Design für "pottery jam", mein eigenes Keramikstudio entstanden.

As part of my bachelor's thesis, I developed the corporate design for "pottery jam", my own ceramics studio.

Welche Farben, Typografie und Gestaltungselemente spiegeln die Werte der Marke wider? Wie kann die handwerkliche Note, die kreative Freiheit und der Aspekt des Lernens visuell umgesetzt werden? Darauf aufbauend gestalte ich ein benutzerfreundliches Webdesign, entwerfe ein Logo, Farben, Schriftarten und eine durchgängige Markenästhetik. Wichtig ist mir, dass alles harmonisch zusammenpasst und die Essenz von "pottery jam" einfängt: ein moderner Ort, der handwerkliche Qualität, kreative Entfaltung und Gemeinschaft verbindet und nicht nur visuell, sondern auch emotional überzeugt.

Which colors, typography, and design elements reflect the values of the brand? How can the handcrafted nature, creative freedom, and educational aspect be visually represented? Building on this foundation, I designed a userfriendly website, created a logo, selected colors and fonts, and developed a cohesive brand aesthetic. It is important to me that everything works together harmoniously and captures the essence of "pottery jam": a modern space that combines artisanal quality, creative expression and community, appealing not just visually but also emotionally.

Betreuung:

Prof. Jacqueline Hen
Prof. Jörg Waldschütz

© 2025 Werkschau Wiesbaden

ebecca

Mrazek

Creation und Animation of a Live2D Vtuber model

In diesem Bachelorprojekt wurde ein virtueller Charakter entworfen und erstellt, indem mehrere Bilder übereinandergelegt wurden. Diese Bilder wurden anschließend mit einer nicht-linearen Zeitleiste animiert, wodurch dynamische Bewegungen und Interaktionen ermöglicht wurden. Der daraus resultierende Charakter kann in Echtzeit mit einer Standard Webcam verfolgt werden, was Live-Performances und die Interaktion mit dem Publikum ermöglicht.

In this Bachelor's thesis project, a virtual character was designed and created by layering several images on top of each other. These images were then animated using a non-linear timeline, allowing for dynamic movement and interaction. The resulting character can be tracked in real-time using a standard webcam, enabling live performance and audience engagement.

Betreuung:

Prof. Jörg Waldschütz
Paul Ferragut, M.A.

© 2025 Werkschau Wiesbaden

uisa

Nickolaus

TOOLSFORFOOLS - Feministische Werkzeuge zur Dokumentation reaktionärer Männlichkeit

TOOLSFORFOOLS ist ein satirisches Projekt, das Männer auf unkonventionelle Weise mit feministischen Perspektiven konfrontiert. In Zeiten männlicher Orientierungslosigkeit und reaktionärer Antworten von Pick-up Artists, rechten Strömungen und profitorientierten Männer Coaches, braucht es progressive, feministische Gegenentwürfe.

TOOLSFORFOOLS is a satirical project that confronts men with feminist perspectives in an unconventional way. In times of male disorientation and reactionary responses from pick-up artists, right-wing movements, and profit driven men‘s coaches, progressive feminist alternatives are urgently needed.

Der Baumarktprospekt, voll ironisch gestalteter Werkzeuge für den Mann, verfolgt das Ziel, schädliche Dynamiken männlicher Sozialisierung aufzudecken und Männer dazu aufzufordern, ihr Verhalten zu reflektieren. Das Projekt spielt mit dem Rollenbild des Mannes als Heimwerker und Macher, um klarzumachen: Geschlechtergerechtigkeit erfordert aktive Beteiligung. Gerade Männer müssen das Thema als ihre Baustelle begreifen und anfangen, Verantwortung zu übernehmen.

The hardware store catalog, filled with ironically designed tools for men, aims to expose harmful dynamics of male socialization and encourage men to reflect on their behavior. The project plays with the stereotype of men as handymen and doers to underline a key message: gender equality requires active participation. Men, in particular, must recognize this issue as their responsibility and start taking accountability.

Betreuung:

Prof. Jörg Waldschütz
Prof. Betty Schimmelpfennig

© 2025 Werkschau Wiesbaden

hu Anh

Nguyen

Endo-Awareness - eine crossmediale Kampagne zum Thema Endometriose

Endometriose ist eine chronische Erkrankung, bei der gebärmutterähnliches Gewebe außerhalb der Gebärmutter wächst - mit oft starken Schmerzen, Zyklusstörungen und Unfruchtbarkeit. Obwohl rund jede zehnte Frau betroffen ist, bleibt die Krankheit oft jahrelang unerkannt. Therapien, Medikamente und Operationen können zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen, allerdings ist Endometriose immer noch unheilbar.
Die Kampagne macht sichtbar, was unsichtbar bleibt: Sie schafft Aufmerksamkeit, bricht Tabus und stärkt Betroffene.
Das Plakatkonzept zeigt, wie wichtig das Bewusstsein für Endometriose ist - für frühere Diagnosen, bessere Behandlungen und mehr Forschung. Ein Projekt, das die Menstruations- und Schmerzthemen aus der Tabuzone holt und Empathie in der Gesellschaft fördert.

Endometriosis is a chronic disease in which uterus-like tissue grows outside the uterus - often causing severe pain, cycle disorders and infertility. Although around one in ten women is affected, the disease often remains undetected for years. Therapies, medication and operations can help to improve quality of life, but endometriosis is still incurable. The campaign makes visible what remains invisible: it creates awareness, breaks taboos and empowers those affected. The poster concept shows how important it is to raise awareness of endometriosis - for earlier diagnoses, better treatments and more research. A project that takes menstruation and pain issues out of the taboo zone and promotes empathy in society.

Betreuung:

Prof. Taner Ercan
Prof. Betty Schimmelpfennig

© 2025 Werkschau Wiesbaden

ichelle

Preißig

Konzeptionelle und gestalterische Auseinandersetzung mit dem Thema Lächeln

Stress ist ein unsichtbares Gift, das unser modernes Leben prägt und zunehmend zu Erkrankungen wie Burnout führt – auch bei jungen Menschen. Eine einfache Lösung liegt in uns selbst: Lächeln und Lachen. Studien zeigen, dass sie Glückshormone fördern, Stress reduzieren und langfristig die Lebensqualität steigern können. Diese kleinen Gesten wirken sofort positiv, sind leicht zugänglich und helfen, die innere Balance wiederzu nden. Ein Moment der Heiterkeit genügt oft, um den Druck des Alltags zu mildern. Lächeln und Lachen sind wirksame Werkzeuge, die jeder nutzen kann, um ein entspannteres und zufriedeneres Leben zu führen.

Stress is an invisible poison that shapes modern life and increasingly leads to conditions like burnout—even among young people. A simple solution lies within ourselves: smiling and laughing. Studies show that they boost happiness hormones, reduce stress, and improve long term quality of life. These small gestures have an immediate positive e ect, are easily accessible, and help restore inner balance. A moment of laughter is often enough to ease the pressures of daily life. Smiling and laughing are powerful tools anyone can use to lead a more relaxed and fulfilling life.

Betreuung:

Prof. Betty Schimmelpfennig
Prof. Taner Ercan

© 2025 Werkschau Wiesbaden

eele

Rohmert

Voices from Space

Der 2D-Animationsfilm „Voices from Space“ gibt einen Überblick über aktuelle Entwicklungen und Zukunftspläne in der Raumfahrt. Durch eine fiktive Erzählung in Form eines Interviews zwischen der Podcasterin Halley und dem Astronauten Lucas werden die Informationen auf eine unterhaltsame Weise vermittelt. Halley ist die Moderatorin eines erfolgreichen Weltraum-Podcasts und erhält die Gelegenheit, den Astronauten Lucas zu interviewen, der sich gerade auf der ISS aufhält. In der neuesten Folge „Zurück zum Mond“ spricht sie mit ihm über verschiedene Missionen der Raumfahrtbehörden, darunter das „Artemis“-Programm der NASA, das die Rückkehr der Menschen zum Mond zum Ziel hat.

The 2D animated film “Voices from Space” provides an overview of current developments and future plans in space travel. Through a fictional narrative in the form of an interview between the podcaster Halley and the astronaut Lucas, the information is conveyed in an entertaining way. Halley is the host of a successful space podcast and is given the opportunity to interview astronaut Lucas, who is currently on the ISS. In the latest episode, “Back to the Moon”, she talks to him about various space agency missions, including NASA’s “Artemis” program, which aims to return humans to the moon.

Betreuung:

Prof. Börries Müller-Büsching
Dipl.-Des. Sven Heller

© 2025 Werkschau Wiesbaden

mar

Shoikh

The Magical Manifesting Mirror

Stell dir vor, du blickst in einen Spiegel, aber anstatt dein Gesicht zu sehen, beginnt der Spiegel, deine inneren Gedanken und Gefühle zu reflektieren. Jede Frage, die du beantwortest, fügt ein neues Puzzleteil hinzu, das sich schließlich zu einem komplexen Bild deiner inneren Welt zusammensetzt. Dieses Erlebnis bietet das Projekt The Magical Manifesting Mirror. Es handelt sich um eine interaktive Installation, die moderne Technologie nutzt, um einen kreativen Raum für Selbstfindung und Reflexion zu schaffen.

Imagine looking into a mirror, but instead of seeing your face, the mirror begins to reflect your inner thoughts and feelings. Each question you answer adds a new puzzle piece, eventually forming a complex image of your inner world. This is the experience offered by The Magical Manifesting Mirror, an interactive installation that uses modern technology to create a creative space for self-discovery and self-reflection.

Betreuung:

Prof. Betty Schimmelpfennig
Paul Ferragut, M.A.

© 2025 Werkschau Wiesbaden

ara

Stabel

100 Wege, die Du dir sparen kannst. Ein Künstlerbuch. Eine verbale und illustrative Annäherung an Verhaltensmuster, durch die man sich selbst im Weg steht.

Folge dem Prokrastininchen auf eine verbale und illustrative Reise durch menschliche Umwege, Irrwege, Abwege und vermeintliche Auswege.

Follow the Procrastirabbit on a verbal and illustrative journey through detours, wrong turns, aberrations and supposed ways out.

Welche Verhaltensmuster verfolgen uns? Führen uns auf Abwege? Warum und wie stehen wir uns selbst im Weg? Über welche selbst gestellten Fallstricke stolpern wir dabei? Und was haben eigentlich die Gesellschaft, persönliche Gefühle, Erfahrungen, Erwartungen, sowie das soziale und kulturelle Umfeld damit zu tun? Wie könnte man Muster aufbrechen, die einem schaden? Vor welchen Irrwegen möchte ich andere bewahren? Welche Wege könnte man sich von Anfang an ersparen? Welche Pfade führen uns weg von uns selbst? Weg von dem, was wir wirklich brauchen? Was brauchen Menschen eigentlich wirklich? Und wie zur Hölle packe ich das alles in ein Künstlerbuch? Ein Ausbruchsversuch.

What patterns of behavior haunt us? How do they lead us astray? Why and how do we tend to get in our own way? And what do society, personal emotions and experiences as well as our social and cultural environment actually have to do with it? How can we break patterns that harm us? Which wrong turns do I want to protect others from taking? Which paths could be avoided? Which paths lead us away from ourselves? Away from what we really need? What do people really need? And how the hell do I put all this into one Artbook? A break out attempt.

Betreuung:

Prof. Rüdiger Pichler
Dipl.-Des. David Bascom

© 2025 Werkschau Wiesbaden

eah

Stephan

Branding und Erscheinungsbild der Marke "Leosch"

Entwicklung eines Brandings und Corporate Designs für meine selbstständige Tätigkeit als Künstlerin. Coporate Design für Print- und digitale Medien (z.B. Visitenkarten, Website, Social Media, Visualisierung des dazugehörigen Stores) zur Selbstvermarktung.

Development of a branding and corporate design for my self-employed work as an artist. Corporate design for print and digital media (e.g. business cards, website, social media, visualization of the associated store) for selfmarketing.

Betreuung:

Prof. Jacqueline Hen
Dipl.-Des. Kai Staudacher

© 2025 Werkschau Wiesbaden

vonne

Viorica

Meine eigene Ausstellung? Organisation und Inspiration für mein großes Projekt

Schon mal an eine eigene Ausstellung gedacht? Wo fängt man an? Was braucht man wirklich? Mit diesen Fragen beschäftigte ich mich, als ich meine eigene Kunstausstellung plante.

Have you ever thought about organizing your own exhibition? Where do you start? What do you really need? These were the questions I faced when planning my own art exhibition.

Aus meinen gesammelten Erfahrungen entstand dieses Handbuch, das dir zeigt, wie du mit einfachen Schritten deine Ausstellung stressfrei umsetzen kannst. Es bietet praktische Tipps, klare Anleitungen und Platz für deine eigenen Ideen - vom ersten Gedanken bis zur fertigen Präsentation.

Ein Leitfaden, der dir dabei hilft, den Überblick zu behalten, deine Kunst zu zeigen und dir den Weg zu vereinfachen.

From the experiences I gathered, this handbook was created to show you how to realize your exhibition step by step, stress free. It offers practical tips, clear instructions, and space for your own ideas - from the first thought to the final presentation.

A guide that helps you stay organized, showcase your art, and make the process easier.

Betreuung:

Prof. Dr. Theo Steiner
Prof. Börries Müller-Büsching

© 2025 Werkschau Wiesbaden

ohanna

Zöllner

Study abroad: Abenteuer Auslandssemester am Beispiel von Spanien

¡Hola, buenas! Hast du Lust in eine neue Kultur einzutauchen, eine neue Sprache zu lernen und Menschen aus aller Welt kennenzulernen? Dann komm mit auf meine Reise.

¡Hola, buenas! Would you like to immerse yourself in a new culture, learn a new language and get to know people from all over the world? Then join my journey.

Auf meinem Instagramaccount jozl.abroad teile ich meine Erlebnisse und Eindrücke aus meinem Auslandssemester in Valencia. Mein Ziel ist es, Studierende zu inspirieren, den Schritt ins Ausland zu wagen und die unzähligen Möglichkeiten zu entdecken, die sich dort bieten. Von Tomatenschlachten über landestypisches Essen bis hin zu Tipps & Tricks rund ums Studieren im Ausland ist alles dabei. Tauche mit mir in die spanische Kultur ein und entdecke den unbezahlbaren Wert eines Auslandssemesters. ¡Vamos!

On my Instagram account jozl.abroad, I share my experiences and impressions from my semester abroad in Valencia. My aim is to inspire students to take the plunge and discover the countless opportunities abroad. From tomato fights and typical local food to tips and tricks about studying abroad, everything is included. Immerse yourself in Spanish culture with me and discover the priceless value of a semester abroad. ¡Vamos!

Betreuung:

Prof. Betty Schimmelpfennig
Prof. Börries Müller-Büsching

© 2025 Werkschau Wiesbaden

arisa

Herrmann

Riff - Ein interaktives Virtual-Reality-Erlebnis mit räumlicher Klangkulisse

Es wird eine Geschichte erzählt, die die uns in die Unterwasserwelt eintauchen lässt. Wir erleben die Welt aus der Perspektive einer Korallenlarve. Von der Geburt bis zum Siedeln im rettenden Riff wird ihre Geschichte durchlebt. Dabei können Klangphänomene erkundet werden.

DIE IDEE ENTSTAND MIT DER FRAGE, WAS ES BEDEUTET, IN VERBINDUNG ZU SEIN. VERBINDUNG ZU SICH SELBST UND DEM LEBEN. WIE KANN ICH DIESES THEMA AUF ABSTRAKTE WEISE DARSTELLEN ? 

Korallenriffe sind das vielfältigste und artenreichste Ökosystem unserer Erde. Nicht nur visuell sind sie einmalig – auch klangmäßig ist dort einiges los. Je artenreicher ein Riff ist – desto lauter. Da Meeresbewohner sich an Schall orientieren, ist die Klangkulisse des Riffs ausschlaggebend, um den Weg nach Hause zu finden.

Korallenriffe sind durch die Erwärmung der Ozeane allerdings stark bedroht: sie bleichen aus und ihre Geräuschkulisse nimmt ab. In 25 Jahren sind sie wahrscheinlich ausgestorben. Es ist Zeit, die Klimakatastrophe endlich zu stoppen!

Coral reefs are the most diverse ecosystem on our planet. They are not only visually unique – there is also a lot going on there in terms of sound. The more species-rich a reef is, the louder it is. As sea creatures orient themselves by sound, the soundscape of the reef is crucial for finding their way home.

However, coral reefs are severely threatened by the warming of the oceans: they are bleaching and their soundscape becoming quiet. In 25 years, corals will probably be dead. It’s time to finally stop the climate change!

Betreuung:

Prof. Börries Müller-Büsching
Paul Ferragut, M.A.

© 2025 Werkschau Wiesbaden

aula

Koschützke

Pareidolia Postcards (Konzeption und Umsetzung einer interaktiven Installation zum Thema Pareidolie)

Stell dir vor, du blickst gedankenverloren in den Himmel und siehst dort plötzlich ein Tier. Dieses existiert natürlich nicht wirklich, sondern nur in deiner Wahrnehmung. Dieses Phänomen – dass wir in zufällig angeordneten Dingen plötzlich Gesichter, Figuren oder Wesen erkennen – nennt sich Pareidolie.

Wir nehmen Pareidolien wahr, da unser Gehirn ständig unsere Umgebung interpretiert. Um etwas zu identifizieren, suchen wir unterbewusst nach uns bekannten Dingen und vergleichen sie mit dem Gesehenen – wobei Fehlinterpretationen passieren können.

Imagine you look up into the sky, lost in thought, and suddenly see an animal there. Of course, it doesn’t really exist, but only in your perception. This phenomenon - that we suddenly recognize faces, figures or creatures in randomly arranged things - is called pareidolia.

We perceive pareidolia because our brain is constantly interpreting our surroundings. In order to identify something, we subconsciously look for things we know and compare them with what we see - which can lead to misinterpretations.

Die interaktive Installation „Pareidolia Postcards“ erforscht ob dieses Phänomen genutzt werden kann, um Kreativität und Vorstellungskraft zu fördern. Können auch künstliche Intelligenzen Pareidolien erkennen? Welche Unterschiede oder Gemeinsamkeiten gibt es zwischen menschlicher und maschineller Vorstellungskraft und Wahrnehmung?

Mit Handbewegungen und Gesten generieren Nutzer:innen individuelle Formen, die anschließend automatisch als Postkarte gedruckt werden. Das entstandene Bild dient dann als Grundlage für eigene Interpretationen. Im Hintergrund analysiert auch eine KI das Bild und liefert Interpretationsergebnisse, die auf der Rückseite der Postkarte abgedruckt sind.

Die Installation verbindet so menschliche und maschinelle Wahrnehmung und bietet Raum für Vergleich und Diskussion über deren Unterschiede und Übereinstimmungen.

The interactive installation “Pareidolia Postcards” explores whether this phenomenon can be used to promote creativity and imagination. Can artificial intelligence also recognize pareidolia? What differences or similarities are there between human and machine imagination and perception?

Users generate individual shapes with hand movements and gestures, which are then automatically printed as postcards. The resulting image then serves as the basis for their own interpretations. In the background, an AI also analyzes the image and provides interpretation results that are printed on the back of the postcard.

The installation thus combines human and machine perception and offers space for comparison and discussion about their differences and similarities.

Betreuung:

Prof. Jörg Waldschütz
Prof. Jacqueline Hen

© 2025 Werkschau Wiesbaden

idia

Omriko

Synergetische Narrativität: Künstlerische Konzeption und Umsetzung einer räumlich immersiven Erfahrung zur aktiven Imagination. Inner Echo

Inner Echo ist eine multisensorische Kunstinstallation, die sich auf die Methode der Aktiven Imagination stützt, um einen Dialog mit dem Unbewussten anzuregen. Im Zentrum stehen handgefertigte Lotusblätter, die das Selbst symbolisieren und als Projektionsfläche für abstrakte, sich zur Musik bewegende Muster dienen. Diese Impulse wirken subtil auf das Unbewusste ein, fördern innere Bilder und laden zur Reflexion ein. Durch den bewussten Verzicht auf explizite Instruktionen wird eine autonome Auseinandersetzung ermöglicht, die individuelle Interpretationen und kreative Prozesse anregt. Die meditative Atmosphäre, geschaffen durch sanfte Beleuchtung, harmonische Klänge und dezente Farbtöne, öffnet einen ästhetischen Erfahrungsraum, der Bewusstes und Unbewusstes in einen dialogischen Zusammenhang stellt.

Inner Echo is a multisensory art installation grounded in the method of Active Imagination, designed to foster a dialogue with the unconscious. At its core are handcrafted lotus leaves symbolizing the self, serving as canvases for abstract patterns that move in harmony with music. These subtle stimuli engage the unconscious, evoking inner images and reflections. By deliberately eschewing explicit instructions, the installation facilitates autonomous exploration, encouraging individual interpretation and creative processes. A meditative atmosphere —shaped by soft lighting, harmonious sounds, and gentle tones —creates an aesthetic space where the conscious and unconscious intertwine, inviting visitors to engage in a transformative inner dialogue.

Betreuung:

Prof. Börries Müller-Büsching
Paul Ferragut, M.A.

© 2025 Werkschau Wiesbaden

eonie

Stieber

Rette die Ozeane! Eine interaktive räumliche Lernerfahrung zur spielerischen Auseinandersetzung mit den Auswirkungen des Klimawandels und mit Artenschutz in den Ozeanen.

Für das Projekt ›Rette die Ozeane!‹ wurde ein Konzept für einen Escape-Room zu den Auswirkungen des Klimawandels auf die Ozeane ausgearbeitet. Der Raum hat das Ziel, Kindern und so auch ihren Eltern die Wichtigkeit des Meeres- und Artenschutzes näher zu bringen.

The project ›save the oceans!‹ consists of a concept for an escape room on the effects of climate change on the oceans. The aim of the room is to educate children and their parents about the importance of marine and species protection.

Der Fokus lag dabei darauf, eine Raumerfahrung zu konzipieren, die begeistert und Spaß macht und die vor allem interaktiv ist und zum mitmachen einlädt. Die Familien werden auf die Mission geschickt die Ozeane zu retten und finden mithilfe von Meeresbewohnern, Audiotracks, Animationen, Rätselkarten und haptischen Rätseln immer mehr über die Auswirkungen des Klimawandels auf den Lebensraum Ozean heraus.

The focus was on designing a room experience that is exciting and fun and, above all, interactive and encourages participation. Families are sent on a mission to save the oceans and find out more about the effects of climate change on the ocean habitat with the help of sea creatures, audio tracks, animations, puzzle cards and haptic puzzles.

Betreuung:

Prof. Betty Schimmelpfennig
Prof. Jacqueline Hen

© 2025 Werkschau Wiesbaden